2D-Code in Retail: Sunrise 2027 effizient und zukunftssicher meistern
Zukunftssichere FMCG-Kennzeichnung mit REA-Expertise

Die Kennzeichnung im Einzelhandel verändert sich grundlegend. Ob 2D-Code, PPWR oder Digital Product Passport – REA ist Ihr Partner für eine praxisnahe, kosteneffiziente und regulatorisch sichere Umsetzung. Mit unserer Erfahrung aus der Pharmaindustrie begleiten wir Sie in die FMCG-Zukunft.

Der Wandel im FMCG – Warum jetzt handeln?

Mit der GS1-Initiative Sunrise 2027 steht fest: Der klassische EAN-Barcode wird im Handel durch 2D-Codes (2D-Code in Retail) wie DataMatrix oder QR ersetzt. Parallel dazu fordert die neue EU-Verpackungsverordnung (PPWR) mehr Recyclingfähigkeit und Rückverfolgbarkeit. Der Digitale Produktpass (DPP) ergänzt dies mit produktspezifischen Informationen in maschinenlesbarer Form.

Für Hersteller im FMCG-Bereich bringt diese Entwicklung weitreichende Veränderungen mit sich – in der Verpackungsgestaltung, beim Kennzeichnungssystem und in der Prozessintegration. Frühzeitiges Handeln ermöglicht eine Umsetzung mit Weitblick – oft effizienter und kostengünstiger als erwartet.

Was ein 2D-Code leisten muss

Ein GS1-konformer 2D-Code enthält deutlich mehr Informationen als ein klassischer EAN-Strichcode. Typische Inhalte:

  • GTIN (Artikelnummer)
  • Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD)
  • Chargennummer / Seriennummer
  • Materialinformationen (für Recyclingprozesse)
  • Verlinkung zu digitalen Produktdaten (z. B. GS1 Digital Link)

Die Integration solcher Daten erhöht nicht nur die Rückverfolgbarkeit, sondern schafft die Voraussetzung für effizientere Prozesse, automatisierte Prüfungen und eine bessere Informationslage entlang der Lieferkette.

1D- und 2D-Barcode im direkten Vergleich der Datenkapazität
Wir bieten verpackungsübergreifende Lösungen
PRIMÄR-, SEKUNDÄR- UND TERTIÄRVERPACKUNG IM BLICK – INKLUSIVE RECYCLINGANFORDERUNGEN UND DRUCKTESTS.

Anforderungen und Herausforderungen in der Umsetzung

Die Umstellung auf 2D-Codes mit der Sunrise 2027 Initative ist kein rein technischer Austausch. Sie betrifft den gesamten Verpackungsprozess und erfordert das Zusammenspiel mehrerer Komponenten:
  • Wahl geeigneter Drucktechnologie (abhängig von Material, Layout und Geschwindigkeit)
  • Sicherstellung der Codequalität gemäß ISO/IEC 15415
  • Integration der Codierung und Verifikation in bestehende Linien
  • Abbildung regulatorisch geforderter Inhalte 
  • Anpassung von Layouts, Etiketten, Software- und Datenflüssen
Der Aufwand ist beherrschbar – sofern Expertise aus Technik, Normung und Verpackung frühzeitig eingebunden wird.
 

Die Anforderungen sind komplex – aber Sie müssen sie nicht allein lösen. Ob erste Fragen oder konkrete Herausforderungen: Wir unterstützen Sie mit Erfahrung, Klarheit und unberbindlicher Beratung – damit Ihre Linie fit wird für 2D, PPWR & mehr.

Hier klicken für Ihre unverbindliche Beratung


Webinar: 2D-Code in Retail und die wichtigsten Anforderungen rund um Sunrise 2027
REA – Ihr Partner in der 2D-Migration
REA begleitet Industrieunternehmen seit Jahrzehnten bei der Umsetzung normgerechter Kennzeichnungssysteme. In der Pharmaindustrie waren wir früh an der Einführung der 2D-Serialisierung beteiligt – mit konkreten Erfahrungen zu Regulatorik, Linienintegration und Qualitätssicherung. Diese Migration haben wir gemeinsam mit unseren Kunden erfolgreich umgesetzt – in einem stark regulierten Umfeld, das höchste Anforderungen an Dokumentation und Rückverfolgbarkeit stellt.
 
Diese Erfahrung übertragen wir auf FMCG – mit konkreten Konzepten, die sich bereits in der Praxis bewährt haben.
 
  • Entwicklung & Fertigung in Deutschland
  • Integration aller gängigen Technologien (Inkjet, Laser, Etikett)
  • Inline-Codeverifikation gemäß ISO-Normen
  • Schnittstellen zu ERP, MES, Traceability
  • Projektbegleitung von der Anforderungsanalyse bis zur Serienproduktion
Wir beobachten kontinuierlich, wie sich Anforderungen an Verpackungen entwickeln – regulatorisch, technisch und am Markt. Unsere Lösungen entstehen im Austausch mit Kunden, Normungsgremien und Partnern wie GS1.
Sie möchten mehr über das Thema erfahren?
Jetzt anmelden – und gemeinsam mit REA und GS1 Germany vorbereitet in die Zukunft starten.
Überblick
Unsere Leistungen im Bereich 2D-Code in Retail
Technologieoffene Umsetzung

Direktdruck, Etiketten, Laserkennzeichnung – jeweils abgestimmt auf Verpackung und Linie.

Verpackungsübergreifende Lösungen

Primär-, Sekundär- und Tertiärverpackung im Blick – inklusive Recyclinganforderungen und Drucktests auf nachhaltigen Verpackungsmaterialien wie z.B. Monomaterialien.

Qualität sichern & prüfen

Codeverifikation inline oder offline nach ISO/IEC 15415, 15416 oder 29158.

Beratung & Systemintegration

Von der Anforderungsaufnahme über Softwareintegration bis zur vollständigen Serienfreigabe – mit Schulung und Support.

Regulatorik mitdenken

Implementierung unter Berücksichtigung von GS1 Sunrise 2027, PPWR und DPP.


Die Zukunft des Einzelhandels steckt im 2D-Code
Mit unserer Expertise können wir Sie bei der Transformation von 1D- auf 2D-Codes unterstützen
2D Code mit GS1 Digital Link
GS1 Sunrise 2027

Mittels 2D-Code können verschiedene Produktinformationen bereitgestellt werden. Für den Verbraucher erhöht sich der Zugang zu Produktdetails, während Händler ihre Effizienz durch präzise Daten und Informationen über die Lieferkette steigern können. Hohe Erstleseraten von 2D Retail Codes, die besonders am Point of Sale entscheidend sind, können mit den hochauflösenden REA JET HRs erreicht werden.

Mehr erfahren

Ein Überblick unserer Lösungen
Kennzeichungssysteme

Kennzeichnungslösungen mit Inkjet für FMCG

Etikettiertechnik

Etikettierer für FMCG

Lasermarkiersysteme

Laser-Kennzeichnungslösungen für FMCG

Codeprüfgeräte

Codeprüfung für FMCG (Kontrollieren, Serialiserien und 1D-/2D-Codes)


Infobox
Gut zu wissen
PPWR
EU-Verpackungsverordnung

Die EU-Verpackungsverordnung (PPWR) zielt darauf ab, Verpackungsabfälle zu reduzieren und die Kreislaufwirtschaft zu fördern. Sie sieht vor, dass bis 2030 alle Verpackungen recycelbar sein müssen. Die Verordnung legt Ziele für die Wiederverwendung und das Recycling fest und fördert den Einsatz von recycelten Materialien in neuen Verpackungen. Die PPWR gilt für alle EU-Mitgliedstaaten.

DPP
Digitale Produktpass

Der Digitale Produktpass (DPP) ist eine EU-Initiative zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Er soll Informationen über Produkte wie Herkunft, Zusammensetzung und Recyclingfähigkeit enthalten. Der DPP wird schrittweise eingeführt, beginnend mit Batterien ab 2026. Ziele sind Nachhaltigkeit, Transparenz und effizienteres Ressourcenmanagement.

FMCG
Fast Moving Consumer Goods

FMCG steht für Fast Moving Consumer Goods und bezeichnet schnelldrehende Konsumgüter des täglichen Bedarfs. Dazu gehören beispielsweise Lebensmittel, Getränke, Kosmetika und Reinigungsmittel. Diese Produkte zeichnen sich durch eine hohe Umschlagsgeschwindigkeit aus. Der FMCG-Markt ist geprägt von großen Markenherstellern und intensiven Marketingaktivitäten.


Wir sind Ihr Partner!
PROFITIEREN SIE VON UNSER ERFAHRUNG UND EXPERTISE IN DER 2D-MIGRATION. 

Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage. Infos zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Alle mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder

Jetzt Formular ausfüllen und Download starten:

Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich, um das gewünschte Dokument zur Verfügung zu stellen und Sie dazu kontaktieren zu können. Infos zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Alle mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder